Knieschmerzen und Kniegelenksarthrose - Behandlung mit Akupunktur und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) in München
Knieschmerzen sind häufig arthrotisch bedingt...

Häufige Risikofaktoren für die Entstehung einer Kniegelenksarthrose...
- Übergewicht
- autoimmune und entzündliche Prozesse des Körpers
- Fehlstellungen und daraus resultierende Achsenabweichungen des Kniegelenkes (X- oder O-Beine)
- Vorausgegangene muskuläre Erkrankungen mit daraus resultierender, dauerhafter Schonhaltung
- Extrembelastungen wie Leistungssport oder belastungsintensive Arbeit wie z.B. im Handwerk
- genetische Disposition
Wie kann mir die TCM bei Knieschmerzen und Kniegelenksarthrose helfen?

Zunächst ist klar zu sagen, dass auch mit Hilfe der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine einmal zerstörte Knorpel- und Gelenksstruktur nicht wieder hergestellt werden kann.
Dennoch ist die TCM eine hervorragende Behandlungsmethode, mit deren Hilfe sich auch bei einer weit fortgeschrittenen Kniegelenksarthrose eine dauerhafte Schmerzlinderung bis hin zur Schmerzfreiheit ermöglichen lässt.
Gerade hinsichtlich der Schmerzlinderung bei Kniegelenksarthrose ist die Wirksamkeit der Akupunktur mittlerweile durch verschiedene Studien sehr gut belegt. Wie bei jeder Form des Schmerzes wird auch bei einer degenerativen Veränderung des Kniegelenkes der Schmerz zunächst einmal durch eine Qi- und Blutstagnation verursacht. Diese Stagnation resultiert aus der Knorpel- und Gelenksdeformation.
Die Akupunktur löst diese Stagnation wirksam auf, und ermöglicht so wieder einen freien Qi- und Blutfluss durch den geschädigten Gelenksbereich. Dadurch wird der Schmerz gemildert und kann in Folge gänzlich verschwinden. Zusätzlich kommt es auch wieder zu einer besseren Durchblutung des betroffenen Areals, wodurch sich in Folge die Versorgung des Gelenknorpels mit Nährstoffen erhöht. Dies kann einer weiteren Schädigung des Gebietes vorbeugen.
Dafür sind am Anfang in der Regel mehrere, eher dicht aufeinander liegende Behandlungssequenzen nötig (1-2 mal wöchentlich). Nach Erreichen der Schmerzfreiheit ist es meist sinnvoll den Behandlungserfolg durch regelmäßige Auffrischungsakupunkturen zu stabilisieren und zu erhalten. Diese liegen meist im Abstand von 3-4 Wochen.
Zusätzlich ist es meist möglich durch die Einbindung der Chinesischen Heilkräutertherapie (Chinesische Arzneimitteltherapie/Phytotherapie) in die Behandlungsstrategie, ein weiteres Voranschreiten der Kniegelenksarthrose zu verhindern oder zumindest deutlich zu verlangsamen.
Weiterführende Informationen
Mehr zum Thema Akupunktur erfahren Sie hier...
Mehr zum Thema Chinesische Heilkräuter- und Arzneimitteltherapie erfahren Sie hier...
Mehr zum Thema Chinesische Ernährungsmedizin erfahren Sie hier...
Mehr zum Thema Chinesische Medizin allgemein erfahren Sie hier...